„A Plague Tale: Innocence“ wartet mit einer jungen Frau als Protagonistin auf und schafft es dennoch nicht, ihre Geschichte zu erzählen. Und damit ist das Spiel nicht allein, sondern schlicht nur ein Beispiel für ein sehr viel größeres Muster.
Geschichte, Digitales und Anderes
„A Plague Tale: Innocence“ wartet mit einer jungen Frau als Protagonistin auf und schafft es dennoch nicht, ihre Geschichte zu erzählen. Und damit ist das Spiel nicht allein, sondern schlicht nur ein Beispiel für ein sehr viel größeres Muster.
„Game of Thrones“ ist endlich vorbei und ein Teil von mir atmet erleichtert auf. Denn die Serie hat in den letzten acht Jahren sehr viel symbolisiert, das mittelalterlich inspiriertes Fantasy und gritty realism immer wieder zu einer Kombination macht, die vor allem weibliche Zuschauerinnen daran erinnert, dass Phantastik ein Genre sein kann, dass uns mit …
„Kingdom Come: Deliverance“ versucht, ein „realistisches“ Mittelalter im Böhmen des 15. Jahrhunderts zu erzählen. Das Ergebnis ist vor allem eins: Absurd.
Männer, die Zeugen von Sexismus werden, sollten Betroffenen den Rücken stärken. Auch, vielleicht sogar ganz besonders in den diversen Ecken der „Nerdculture“ und des riesigen Komplex des Gamings. Wer aber nicht zuhört, sondern bevormundet, richtet mehr Schaden als Nutzen an.
Weibliche und männliche Fankultur werden unterschiedlich behandelt und wahrgenommen. Fangirls gelten klischeehaft als alberne Teenager, Nerdkultur ist für alle Altersklassen. Nur warum ist das eigentlich so?
Akkuratesse, Authentizität, Realismus, „Das war halt so“. Unter diesen und ähnlichen Begriffen und Phrasen wird nun schon eine Weile über Videospiele mit historisch inspiriertem Setting gestritten. Und obwohl das durchaus wichtige und interessante Debatten sind: Manchmal geht es nicht wirklich um Geschichte.