Ach, Supernatural. Du wunderbares, widersprüchliches Chaos. Eigentlich wusste ich, dass ich diesen Blogpost wohl schreiben würde, da war ich noch nicht einmal wirklich auf der Zielgeraden bei meinem Plan, die Serie nochmal von vorne zu schauen und jetzt endlich noch mal die Staffeln nachzuholen, die ich irgendwann nicht mehr zum Erscheinen geschaut habe. Und oh, …
Manchmal.
Manchmal, da frage ich mich ja ein wenig, wie es sein muss, in der deutschen Spielemedienlandschaft ein Erik zu sein. Oder ein Sebastian. Oder eben ein Christian. Wie es sein muss, wenn alles an einem abzuperlen scheint, selbst wenn man verkündet, dass einem egal sei, dass an einem Hype-Spiel eine Autorin verdient, die offen Transfeindlichkeit …
The Last Duel: Treffen sich zwei Ritter vor Gericht
The Last Duel ist die Art Film, der mich auch beim zweiten Schauen mit leicht widersprüchlichen Gefühlen zurücklässt. Einerseits finde ich darin einiges, das ich interessant finde, und gleichzeitig bleibt es ein Film, der Rape Culture für Leute erklärt, die sich nie damit auseinandersetzen mussten oder wollten. Und das erzählt eigentlich mehr über den Status …
Back to the roots
Ich habe dann also wohl wieder einen Blog. Das ist ein merkwürdiger Satz, weil er mir einerseits sehr vertraut ist, gleichzeitig sich aber doch auch sehr fremd anfühlt. Ich habe seit meinen Teenagerjahren immer gebloggt, eine eigene Seite zu haben, auf der ich mal mehr, mal weniger durchdachte Gedanken veröffentliche, ist für mich also das …
„Bridgerton“ und Zombies
Ende Dezember erschien „Bridgerton“, eine bonbonbunte Regency-Serie basierend auf der gleichnamigen Liebesroman-Reihe von Julia Quinn, und macht in ihrem Inhalt eigentlich sehr viel so wie vieles aus dem Spektrum der Regency-Romances. Es wird geschmachtet, getanzt, sehr viel geknickst und sehr viel über alle anderen geklatscht und getratscht. (Ärgerlicher Weise ignoriert die Serie nach etwas oberflächlichem …
„Kingdom Come: Deliverance“ und „A Woman’s Lot“ sind immer noch Realsatire
„Kingdom Come: Deliverance“ war und ist ein mindestens kontrovers diskutiertes Spiel. Und auch wenn die Diskussion eigentlich längst abgeflaut ist, lohnt es sich doch, einmal einen Blick auf eines der DLCs des Spiels zu werfen. Denn „A Woman’s Lot“, das den Fokus auf die Frauen von Skalitz und im Besonderen die Müllerstochter Theresa verschiebt, erzählt …
Es gibt keine “historische Korrektheit” von Popkultur
“Historische Korrektheit” von Popkultur ist eines der Dinge, dessen Faszination für viele Menschen scheinbar nie vollständig schwindet. Das ist irgendwo verständlich, aber trotzdem fehlgeleitet. “Historische Korrektheit” gibt es nicht. Und trotzdem ist es wichtig, zu verstehen, worum es hier wirklich geht.
Yes, all gamers.
Wann immer Gamer in Kritik geraten, dauert es nicht lange bis die „not all gamers“-Rufe folgen, mit denen ein angeblich doch in weiten Teilen offener und freundlicher Raum Gaming im Allgemeinen beschworen wird. Und genau das ist vielleicht ein schöner Gedanke, bleibt am Ende aber ein Mythos.
Von „Gamer Girls“, Romance und internalisierter Misogynie
Es gab eine Zeit, da war ich fest überzeugt, Romance als Genre nicht zu mögen. Klar, als jemand, die um 2008 ein Teenager und inmitten der Vampirwelle nach Twilight, Fantasy-Jugendromane geradezu verschlungen hat, gab es für mich eine kurze Phase, in der ich im Grunde nur Romance in verschiedenen Subgenres gelesen und geschaut habe, aber …
„Assassin’s Creed: Odyssey“ und seine Frauen
„Assassin’s Creed: Odyssey“ wird zu Recht für seine Frauenfiguren und besonders seine Protagonistin Kassandra gelobt. Und genau das sagt sehr viel über den Stand der Debatte über Frauen in Spielen.